Trinken

Geschmachssache ist das, was man aus dem Geschmack machen kann..

Fröhlich wird über Getränke gefachsimpelt.

Intro:

Wer von Euch kann denn ein Alt von nem Kölsch unterscheiden?
Einfach?
Und einen Apfelsaft von einer Apfelschorle?
Und Beckers Bester Orangensaft von Valentina Hohes V ohne Fruchtfleisch?
Oder wie wäre es mir Krombacher Weizen Alkoholfrei naturtrüb mit Zitrone?
Ist das jetzt Saufspiel oder Trinkspiel??

Vorbereitung

Jeder Mitspieler bekommt einen Becher mit klarem Wasser in die Hand und die Anweisung:
Durchspülen, Becher zurückgeben, umdrehen. Dann füllt der Spielorganisator die Becher für die erste Raterunde….
Hört sich stark nach einem Trinkspiel an.

Ablauf:

Alle Mitspieler bekommen einen Becher und müssen das Getränk erraten.
Das erschmeckte Getränk muss auf einen Zettel geschrieben werden. Es darf geredet werden. Oder geschwiegen. Man darf die Gegner beeinflussen. Negativ. Oder sich helfen.

Bei dem aufgeschrieben Getränk zählt die Genauigkeit.

Beispiel: Fruchtsaft – Orangensaft – Beckers Bester – mit Fruchtfleisch wurde serviert.

Nun gibt es verschiedene Antwortoptionen…

„Ich weiß nicht“ ist schlechter als die Antwort „Saft“.
Aber „Saft“ ist schlechter als „Orangensaft“.
„Orangensaft“ hingegen wird geschlagen von der Antwort „Orangensaft mit Fruchtfleisch“.
„Orangensaft mit Fruchtfleisch“ wiederum ist nicht so gut wie „Orangensaft mit Fruchtfleisch von Beckers Bester“.

Von Getränk zu Getränk muss der Spielleiter eine Idee haben welche Antwort wie viel wert ist.
Im Zweifel gerne auch Mal Remis werten.

In einer Runde bekommt der Beste bekommt 5 Punkte, Platz 2 bekommt 3 Punkte und Platz 3 bekommt einen Punkt.
Der Rest geht leer aus. Jeder Platz kann aber ggf mehrmals vergeben werden.
Dies wird dann mit insgesamt 5 Getränken wiederholt, so dass 5 Runden getrunken werden.

Unter dem Strich ist es wohl doch eher ein Trinkspiel, man kann es problemlos ohne Alkoholspielen 🙂

Regeln

  • Beim eingiessen in die Becher gilt Diskretion, der Organisator kann in Ruhe fair die Flüssigkeit in die Becher giessen.
  • Die Mitspieler dürfen so viel Labern wie sie wollen.
  • Man darf an seinem Getränk riechen, fühlen, gucken und auch schmecken (sprich trinken).
    Alles ist erlaubt, nur der Versuch auf die Originalflasche zu Linsen wird mit Disqualifikation bestraft.
  • Es zählt was aufgeschrieben ist, nicht was gesagt wird.
  • Durchgestrichenes wird nicht berücksichtigt.
  • Es muss ein Getränk angegeben werden, keine ‚oder‘ Optionen bestehed aus mehreren Getränken.
  • Der Spielorganisator sammelt die Blätter ein und wertet aus.
  • Die Punktevergabe des Organisators wird akzeptiert.

Vorbereitung – was wird benötigt?

  • Becher – z.B. Lustige Getränkebecher von Amazon
  • Getränke – zum Beispiel:
    • Beckers Bester Orangensaft mit Fruchtfleisch
    • Albi Gurkensaft
    • Krombacher Weizen Alkoholfrei naturtrüb Zitrone
    • o2 Active Kirsche
    • Ingwerwasser – Selbstgemacht
    • Pepsi Maxx
    • Tomatensaft von Albi mit Pfeffer

Schwierigkeit – welche Talente benötigt man für das Spiel?

  • Geschicklichkeit: –
  • Sportlichkeit: –
  • Köpfchen: ****
  • Glück: **
  • Trinkfestigkeit: *

Anzahl Teilnehmer:

  • Mindestens: 2 Teilnehmer und 1 Moderator
  • Ideal: 3-6 Teilnehmer
  • Maximal: 8 Teilnehmer, sonst wird es unübersichtlich

Dauer: mehr als 20 Minuten

Spread the love

Schreibe einen Kommentar